Literatur, die sich kritisch mit dem von Grüner/Hilt propagierten Programm und verwandten Ansätzen auseinandersetzt bzw. Alternativen aufzeigt: (Dieses Verzeichnis ist wie der Rest des Blogs in Arbeit.)
Dörr, Margot/Herz, Birgit (Hrsg.): Unkulturen“ in Bildung und Erziehung. 1. Aufl. Wiesbaden 2010.
in diesem Buch empfehle ich insbeondere den Aufsatz von Birgit Herz: „Neoliberaler Zeitgeist in der Erziehung: Zur aktuellen Disziplinarkultur.“ auf den Seiten 171-190.
Bröcher, Joachim: Trainingsraum Kritik: Bedenken zu einem fragwürdigen Modell schulischer Disziplinierung, Norderstedt 2010.
Beiträge im DLF zum Thema Erziehung und Bildung:
Elsbeth Stern von der ETH Zürich zu Drill in der Erziehung:
Ich empfehle Müller, Christoph und Prof. Birgit Herz: Angst, Beschämung, Isolation für die Lehrerfortbildung? Das Programm „Bei STOPP ist Schluss!“. In: Sozial Extra. Zeitschrift für Heilpädagogik, 38. Jahrgang, S. 39-42.
Herz, B./Müller, C. (2014): Angst, Beschämung, Isolation für die Lehrerfortbildung? In: Sozial Extra, 38. Jahrgang, S. 39-42.
Herz, B./Müller, C. (2014): Angst, Beschämung, Isolation für die Lehrerfortbildung? In: Sozial Extra, 38. Jahrgang, S. 39-42.
Müller, C. (2014): Emotionale Gewalt als Methode. Zur Kritik des Programms »Bei Stopp ist Schluss!«. In: Behindertenpädagogik, 53. Jahrgang, S. 391-399.
Herz, B./Heuer, S. (2014): Eine Pädagogik der Beschämung? Emotionale Gewalt als Disziplinartechnik. In: VHN, 83. Jahrgang, S. 246-249.