Demokratische Grundwerte?

Grüner/Hilt schlagen vor, dass nur diejenigen Schüler/innen, die sich an die Regeln halten, Mitsprache- und Mitbestimmungsrechte erhalten und Verwantwortung tragen dürfen; sie betrachten all dies als Privilegien, die man sich erst erwerben müsse bzw. die man auch verwirken könne.

De facto schlagen sie damit vor, in der Schule – die laut Bildungsplan und Schulgesetz die SchülerInnen zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung und ihren Werten erziehen soll – die demokratischen Grundrechte und -werte der Mitbestimmung, des aktiven und passiven Wahlrechtes auszusetzen – ohne dass dies freilich als solches benannt (oder erkannt?) wird. Eine alternative (sprich: rechtsstaatliche) Sicht diffamieren sie jedenfalls (allein) als ein weiteres Beispiel von über Bord zu werfender „pädagogische[n] correctness“, für die aufzugeben man „Mut“ benötige (vgl. „Bei Stopp ist Schluss“, S. 33). Ist den beiden die Tragweite ihres Vorschlages nicht bewußt, oder nehmen sie sie bewußt in kauf?

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: